Kickstart-Programm bereitet Start-ups auf Internationalisierung vor
Start-ups, die im Ausland durchstarten wollen, erhalten beim Programm des German Accelerator wertvolles Know-how zur Internationalisierung. Bis zum 10. Februar sind Bewerbungen möglich.

In Hessen startet demnächst ein Angebot, mit dem sich Start-ups auf die Internationalisierung vorbereiten können. Zu diesem Zweck wurde das Kickstart-Programm des German Accelerator ins Leben gerufen, das die Landesinitiative "Hessen Ideen" nun ins Bundesland holt. Worum geht es beim Kickstart-Programm, wer kann sich bewerben und wie läuft das Verfahren ab? Ein Überblick.
Was ist das Kickstart-Programm?
Das Kickstart-Programm ist ein auf zwei Wochen angelegtes hybrides Weiterbildungsformat für Start-ups, das im März stattfinden wird. Ziel ist es, frühphasigen deutschen Start-ups Wissen an die Hand zu geben, damit sie ein skalierbares globales Geschäftsmodell entwickeln und umsetzen können.
Wer kann sich für das Kickstart-Programm bewerben?
Start-ups, die sich für die Teilnahme bewerben, sollten planen, mit ihrem Produkt oder Geschäftsmodell EU-weit oder global zu skalieren. Das Produkt sollte einen Produkt-Market-Fit zumindest absehbar erreichen, außerdem sollte das Start-up eine Seed- oder Series A-Finanzierungsrunde abgeschlossen haben. Voraussetzungen sind außerdem ein Firmensitz in Deutschland sowie eine der folgenden Rechtsformen: UG, GmbH, GmbH & Co. KG, AG. Über die Zulassung von GbR-Rechtsformen wird im Einzelfall entschieden. Außerdem müssen die teilnehmenden Start-ups den Kriterien der EU für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen.
Wie läuft das Kickstart-Programm ab?
Das Kickstart-Programm in Hessen findet vom 11. bis 25. März statt. Los geht es mit einem Kickoff-Event, das am 11. und 12. März in Frankfurt in Präsenz stattfindet. Unter anderem ist am Abend des 11. März ein exklusives Netzwerkevent vorgesehen. Ab dem 13. März startet der virtuelle Teil des Programms. Bis zum 25. März gibt es weitere Workshops und Inhalte rund um das Thema Internationalisierung im Online-Format. Wichtig zu wissen: Das Programm findet in englischer Sprache statt.
Was kostet die Teilnahme am Kickstart-Programm?
Die Teilnahme am Kickstart-Programm ist für Start-ups kostenlos. Die Kosten werden über eine Förderung vollständig vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernommen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess für das Kickstart-Programm ab?
Bis zum 10. Februar können Start-ups ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Anschließend werden die Bewerbungen vom Team des German Accelerator ausgewertet und die ausgewählten Start-ups benachrichtigt. Um offene Fragen zum Programm und zum Bewerbungsprozedere klären zu können, findet am Dienstag, 4. Februar, um 10 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt. Interessenten können sich unter folgendem Link zur Infoveranstaltung anmelden.
Wo gibt es weitere Informationen?
Ausführliche Informationen zum Kickstart-Programm gibt es auf der Webseite des German Accelerator.
Auch interessant für dich

Hessens Start-up-Ökosystem trifft sich bei der eco:nnect in Wiesbaden
Bei der eco:nnect, organisiert vom StartHub Hessen, kam das hessische Start-up-Ökosystem zusammen. Beim Netzwerktreffen stand das Thema Chancengleichheit in Finanzierungsrunden im Fokus.

Food-Geschäftsmodell gewinnt Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda
Beim Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda wurden kreative und innovative Geschäftsmodelle vorgestellt. Welche Projekte auf den vorderen Plätzen landeten und mit Preisgeld prämiert wurden.


Frisches Kapital für Tech-Start-up aus Wiesbaden
Das Start-up Hyting entwickelt neue, umweltfreundliche Heizsysteme auf Basis von Wasserstoff. Die BMH und private Investoren stellen nun Geld für eine Seed-Finanzierungsrunde zur Verfügung.
